Freitag, 6. Dezember 2013

Christbaumkugel mit Copic's bemalt

So von mir gibts jetzt den etwas anderen Samichlaus Beitrag :D


Ich hab mal ein bisschen rumexperimentiert und mir gedacht warum nicht mit Copics eine Weihnachtskugel verzieren. :D



Material:

- eine weisse Christbaumkugel aus Glas
- Permanent Marker, schwarz fein
- eure Copic's
- ein Motiv eurer Wahl


Und los gehts:

Als erstes übertragt ihr euer Motiv auf die Kugel: Vorzeichnen mit Bleistift und wenn das Motiv gefällt, mit dem feinen Permanent Marker definitiv einzeichnen.



 Ich hab mich hier für die süsse kleine Eule entschieden.


Anschliessend sucht ihr euch eure Farben raus. Ich hab mir die E37 als Grundfarbe der Eule ausgesucht. 

Achtung die Farben sind auf der Glaskugel nicht ganz so dunkel wie auf dem Papier, also lieber eine Nuance dunkler wählen.


Ihr werdet feststellen, dass es euch beim Trocknen der Farbe kleine Kringel gibt. Diese hab ich mir zunutze gemacht und damit die Struktur der Federn ausgearbeitet. :)  

Je mehr Schichten ihr mit der Farbe macht umso dunkler wird auch der Farbton. Einfach zwischendurch die Schichten 1-2 Min gut antrocknen lassen.

Um Schatten reinzubringen hab ich die E49 dazugenommen. 




Anschliessend kommt noch der Ast unter die Eule. Einfach mit E37 den Ast auszeichnen und mit der Farbe G29, in der Federtechnik die Tannennadeln zeichnen. 

Danach noch den Rest colorieren d.h. die Augen und Sterne in Gelb Y08, die Klauen und den Schnabel mit E33.

Ich hab mich hinterher noch dafür entschieden der Eule eine Samichlaus-Mütze anzuziehen. Für mehr weihnachtliche Stimmung :D


Den Bommel und die Krempe der Mütze hab ich mit Acrylfarbe gemalt, ebenso den Schnee auf dem Ast. 
 


Wenn alles getrocknet ist könnt Ihr eure Christbaumkugel an den Tannenbaum hängen. :) 
(Bei mir wars halt der Fikus.) 



 Viel Spass beim Ausprobieren. 
"Schöne Samichlaus". Ihr wart bestimmt alle brav dieses Jahr. :) 


Liebe Grüsse, Yvonne


Donnerstag, 21. November 2013

Fotos vom Copic Meeting

Hallo miteinander 
 
Hier noch ein paar Eindrücke vom Copic Meeting... war eine ganze Menge zu besprechen und viele Neuigkeiten auszutauschen.
 
 Ich hab noch ungefähr 4 A4 Seiten voll Dinge die ich gerne umsetzen möchte :D
 
 

 



Den neuen Copic Instructors gratuliere ich ganz herzlich zum Diplom.
Es ist super euch alle getroffen zu haben <3 Die 3 Tage waren ein riesen Spass.
 
 
 
 

 
 
 





Freitag, 4. Oktober 2013

Tutorial für Messing und andere Metalle

Hallo miteinander...
 auf Anfrage hab ich hier für euch noch ein Messing Tutorial bereitgemacht :)




Ich hab mich für das Motiv eines antiken Schlosses entschieden. Wie üblich hab ich die Outlines sauber von meiner Skizze auf Copic Marker Papier übertragen.


Für das Messing wähle ich die Sketch Farben Y21 / Y26 / Y18. Zuerst grundiert man die Flächen mit Y21.
Danach ist wichtig von wo das Licht kommen soll.  Ich hab mich für oben Links entschieden, dem entsprechend setzte ich die Schatten.
Das Schloss ist in Schichten gearbeitet...
1: Y21, die Grundierung
2: mit Y26 die ersten Schatten gesetzt
3: mit Y21 die Übergänge der Schatten verblendet,
 so das keine harte Linie entsteht.
4: mit Y26 noch eine wenig die Schatten nachgedunkelt
Soweit sind nun die Schatten gesetzt und es entsteht Tiefe im Bild.


Weiter geht's mit dem Glanz des Messing's ... Dazu hab ich weissen Farbstift und Gelroller verwendet.
 Den Farbstift benutze ich um etwas weichere Lichter zu kreieren auf denen ich dann mit dem Roller noch die starken Glanzeffekte einzeichne. Mit dieser Kombi wirkt das Ganze nicht zu hart :)

Für das Holz hab ich die Farben E43 und E44 verwendet. Nachdem ich 1 Schicht E43 gesetzt hatte bin ich noch ein 2 mal mit derselben Farbe drüber. Das ergibt euch einen gleichmässigeren Hintergrund.
Wobei hie und da auch Streifen stehen bleiben können, da ihr danach eh mit E44 die Maserung des Holzes einzeichnet. Damits nicht zu eintönig aussieht, kann man mit anderen Brauntönen noch dazwischen gehen.
In meinem Fall mit E13 :D
 Zum Abschluss hab ich auch unter die Messing-Teile Schatten gesetzt, hierfür wurden die Farben W2/W3 verwendet.

Tadaaaa... und schon habt Ihr ein tolles Messing Schloss :D .
Als Alternative zum Messing könnt Ihr auch Kupfer oder Rotgold kreieren. Technik ist die selbe nur die Farbe variiert.


Nun wünsch ich euch viel Spass beim ausprobieren.
Ein schönes Wochenende, liebe Grüsse Yvonne



Freitag, 20. September 2013

Airbrush Tutorial

Hallo liebe Copic Begeisterte :D

Ich hab für euch mein neues Copic Airbrush Tutorial !



Alles was ihr braucht um mit den Copic zu "airbrushen" seht ihr auf dem oberen Foto abgebildet.

-Airbrush Grip & Adapter
- Luftquelle d.h. Kompressor
-Unterlage 
- Sketch Marker oder klassische Marker B00 / B02 / B04 / B06
- Cutter und Schneidematte
- Knetmasse
- Transparentfolie für Schablone
- Copic Marker Pad bleed-proof

Als Alternative zum Kompressor sind auch Luftdosen erhältlich. Diese enthalten Luft für 15 min oder 40 min sprayen je nach Grösse.


Der Adapter wurde ursprünglich für den klassischen Marker entwickelt,
man kann jedoch mit ein bisschen Knete...


 ... den Sketch auch einspannen. Die Knete benötigt ihr damit der Stift nicht wackelt :) Wenn ihr euren Copic eingespannt habt kanns los gehen !


 Achtet darauf das ich den Griff leicht senkrecht übers Papier haltet und nicht gerade. Ansonsten habt Ihr die Farbe überall, nur nicht dort wo sie sein soll. :D Die Luft wird nämlich von unten auf die Spitze geblasen. 

Je mehr ich den Hebel nach unten drückt desto mehr Farbe wird gesprüht. Mit dem Abstand zum Papier reguliert ihr ebenfalls die Deckkraft.
 




Es gibt verschiedene Varianten wie man Schablonen schneiden kann... mit normaler Plastikfolie (so wie in meinem Fall)  mit spezieller leichtklebender Airbrushklebefolie genannt Masking Tape oder mit dickerem Papier das ihr wie die Plastikfolie zuschneidet und über euer Motiv drüberlegt um es zu schützen.




Wenn Ihr eure Schablone fertig habt ist alles Startklar. Man setzt die Schablone an der gewünschten Stelle an und hält sie gut fest. Das ist wichtig damit euch die Luft die Schablone nicht hochhebt während ihr sprayt.

Wenn ihr versehentlich daneben sprüht, das heisst auf eure Hände oder Unterlage kann man das mit Copic Cleaner wieder auswischen :)


Jetzt sprayt Ihr so lange bis euch das Ergebnis in der Farbintensität gefällt. Danach nehmt ihr die nächste Schablone und so weiter bis euer Bild fertig ist.


Ich hab mich hier an einer Berglandschaft versucht. Wer mag kann auch noch mit Copic's oder Multiliner Einzelheiten hinein zeichnen um den ganzen mehr Tiefe zu geben.


So nun wünsch ich euch viel Spass bei ausprobieren.


Liebe Grüsse Yvonne


Montag, 9. September 2013

Metallic-Tutorial


Kurz vor dem Wochenende für euch ein neues Tutorial.
Wie man Metallic Effekte coloriert.
Ihr findet es auf der Seite Tutorials & Farbkombinationen.

Viel Spass und liebe Grüsse, Yvonne :D

Freitag, 16. August 2013

Copic Drawing Pen

Wenns nicht immer Multiliner sein soll gibt es hier die Alternative :


Den Copic Drawing Pen! 


Eine Zeichenfeder gefüllt mit schwarzer Tusche. Ideal für Skizzen, Outlines oder schwarz/weiss Zeichnungen. Die Tusche ist resistent gegen Copic und verwischt dadurch nicht.




Je nachdem mit wie viel Druck man zeichnet lassen sich dünnere oder dickere Linien ziehen, ebenso sind Schraffuren problemlos machbar. 

Übung macht den Meister. ;-)




Mittwoch, 7. August 2013

Copic Wide mal anders

Hallo miteinander 


Ich habe für euch eine Idee, wie man den Wide Marker mal anders verwenden kann...

Ihr braucht dazu folgendes:

  • Wide Marker in der Farbe eurer Wahl 
  • neue Ersatzspitze für Wide
  • ein Fläschchen Ink in der selben Farbe
  • Schneidematte und Cutter
  • Copic Pinzette zum wechseln der Spitze

                                



Mit einen Cutter schneidet Ihr nun verschiedene Zacken aus der Spitze heraus. Wenn Ihr mit dem Abstand variert kriegt Ihr hinterher dünnere oder dickere Linien.




Wenn Ihr zufrieden seid mit der geschnitten Spitze, ersetzt Ihr eure alte Widespitze durch die Neue. Anschliessend füllt ihr ein paar Tropfen Ink auf die neue Spitze damit diese die Farbe aufzieht.



Wenn das alles gemacht ist lässt Ihr den Marker noch ein paar Minuten liegen, damit sich die Farbe schön im Tank verteilt und die komplette Spitze mit Ink durchzogen ist.



Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt! Probiert aus wie viele tolle Muster sich mit der individuellen Spitze machen lassen. 






Viel Spass !

Liebe Grüsse Yvonne